Datenschutzerklärung
Allgemeine Informationen
Verantwortlicher (Data Controller)
Der Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
Bezogen auf unsere Website ist der Verantwortliche:
DCP Data Center Partners GmbH
In d. Aue 2
57584 Wallmenroth
E-mail: info@datacenter-partners.com
Sie können unseren Datenschutzbeauftragten, Dr. Christopher Stief, per E-Mail unter info@datacenter-partners.com kontaktieren.
Bereitstellung der Website
und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Zugriff auf unsere Website erfasst unser System automatisch Daten und Informationen vom zugreifenden Gerät (z. B. Computer, Mobiltelefon, Tablet etc.).
Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden sie verarbeitet?
- Informationen über den verwendeten Browsertyp und die Browserversion;
- das Betriebssystem des zugreifenden Geräts;
- der Hostname des zugreifenden Computers;
- die IP-Adresse des zugreifenden Geräts;
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
- auf unserer Website aufgerufene Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte);
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Website gelangt ist (Referrer-Tracking);
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war;
- übertragene Datenmenge.
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit den personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers erfolgt nicht, sodass eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher nicht möglich ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Gewährleistung des nachfolgend beschriebenen Zwecks.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Website-Besuchs erforderlich, um die Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zudem, um die Kompatibilität unserer Website für möglichst viele Besucher sicherzustellen sowie Missbrauch zu bekämpfen und Störungen zu beheben. Hierzu ist es erforderlich, die technischen Daten des zugreifenden Computers zu protokollieren, um frühzeitig auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Funktionsfehler der Website reagieren zu können. Außerdem nutzen wir die Daten zur Optimierung der Website und zur allgemeinen Sicherstellung der Sicherheit unserer IT-Systeme.
Dauer der Speicherung
Die genannten technischen Daten werden gelöscht, sobald sie zur Sicherstellung der Kompatibilität der Website für alle Besucher nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch 3 Monate nach dem Zugriff auf unsere Website.
Widerspruchs- und Beseitigungsrecht
Sie können der Verarbeitung jederzeit gemäß Art. 21 DSGVO widersprechen und die Löschung der Daten gemäß Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.
Allgemeine Hinweise zur Kontaktaufnahme
Bitte beachten Sie, dass bei unverschlüsselter Kommunikation per E-Mail die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen nicht gewährleistet werden kann. Wir empfehlen daher ausdrücklich die verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg für Informationen mit hohem Vertraulichkeitsgrad. Folgende Risiken bestehen u. a. bei der Datenübermittlung per E-Mail:
- personenbezogene Daten könnten bei fehlerhafter Empfängereingabe unbefugten Dritten offengelegt werden;
- Sie erhalten keine Informationen über den Empfänger, z. B. welche bzw. wie viele Mitarbeitende Zugriff auf die E-Mail haben;
- die Übertragung über mehrere verteilte Zwischenstationen kann ohne Verschlüsselung dazu führen, dass unbefugte Dritte Zugriff erlangen.
Auftragsverarbeiter
Wir arbeiten im Hinblick auf die Unterstützung der Website und der auf der Website verfügbaren Funktionen sowie die Wartung der Website mit folgendem Auftragsverarbeiter zusammen:
HDW Neue Kommunikation GmbH, Bismarckstraße 126, 66121 Saarbrücken, www.hdw1.de
Aus technischen Gründen hat der vorstehend genannte Auftragsverarbeiter insbesondere im Rahmen des Schnittstellen-Managements der von Ihnen betriebenen technischen Dienste Zugriff auf die Logfiles der Website.
Zusätzliche Funktionen und Dienste unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Dienste an, die Sie bei Interesse nutzen können. Für die Nutzung dieser Dienste ist in der Regel die Angabe zusätzlicher personenbezogener Daten erforderlich, die wir zur Bereitstellung des von Ihnen gewählten Dienstes verwenden; es gelten die oben beschriebenen Grundsätze der Datenverarbeitung.
(2) Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen angegebenen Daten (Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. In diesem Zusammenhang anfallende Daten werden gelöscht, sobald ihre Speicherung nicht mehr erforderlich ist; sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt.
Besondere Informationen
Einbindung externer Web-Services
Wir nutzen aktive Inhalte externer Anbieter (sog. Web-Services) auf unserer Website. Durch den Zugriff auf unsere Website können diese externen Anbieter personenbezogene Informationen über Ihren Besuch erhalten. Dies kann eine Datenverarbeitung außerhalb der EU zur Folge haben. Sie können dies durch geeignete Browser-Plugins oder das Deaktivieren der Skriptausführung in Ihrem Browser verhindern; dies kann jedoch zu Funktionseinschränkungen auf von Ihnen besuchten Websites führen.
Wir verwenden u. a. folgenden externen Web-Service:
Legal-Text-Snippets und Module
Wir nutzen den Rechtstext-Snippet- und Module-Service der Website-Check GmbH, Beethovenstraße 24, 66111 Saarbrücken, E-Mail: support@website-check.de, Website: https://www.website-check.de/.
Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich an Server innerhalb der Europäischen Union.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Nutzung des Dienstes hilft uns, unseren gesetzlichen Pflichten nachzukommen.
Der Dienst wird eingesetzt, um Inhalte unserer Rechtstexte auf unserer Website zu laden. Über die Einbindung auf unserer Seite werden die aktuellen Rechtstexte nachgeladen. Diese Einbindung kann auch dazu verwendet werden, zusätzliche technische Module im Hinblick auf Rechtstexte oder gesetzlich erforderliche Elemente zu laden.
Die Ihnen zustehenden Rechte bezüglich der Verarbeitung finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen zum Umgang mit den übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.website-check.de/datenschutzerklaerung/.
Automatisierte E-Mail-Archivierung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass unser Mailsystem über ein automatisiertes Archivierungsverfahren verfügt. Sämtliche ein- und ausgehenden E-Mails werden revisionssicher digital archiviert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung). Die rechtliche Verpflichtung besteht in der Einhaltung steuer- und handelsrechtlicher Vorgaben (z. B. §§ 146, 147 AO; §§ 238, 257 HGB).
Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Archivierung ist die Einhaltung steuerrechtlicher (z. B. §§ 146, 147 AO – Pflicht zur Aufbewahrung steuerrelevanter E-Mails) und handelsrechtlicher Anforderungen (z. B. §§ 238, 257 HGB – Pflicht zur Archivierung geschäftlicher Korrespondenz).
Dauer der Speicherung
Unsere E-Mail-Kommunikation wird bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Die Aufbewahrungsdauer kann bis zu 10 Jahre betragen.
Widerspruchs- und Beseitigungsrecht
Sie können der Verarbeitung jederzeit gemäß Art. 21 DSGVO widersprechen und die Löschung gemäß Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.
Ihre Rechte
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1, 2 DSGVO genannten Informationen. Gerne stellen wir Ihnen eine Kopie der Daten zur Verfügung, soweit hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO).
Recht auf Berichtigung
Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, unrichtige personenbezogene Daten (z. B. Adresse, Name usw.) jederzeit berichtigen zu lassen. Sie können außerdem jederzeit die Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.
Recht auf Löschung
Gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, von uns die Löschung der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn
- die Daten nicht mehr erforderlich sind;
- die Rechtsgrundlage infolge Widerrufs Ihrer Einwilligung entfällt;
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine überwiegenden berechtigten Gründe vorliegen;
- Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
- eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert;
- eine Erhebung gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erfolgt ist.
Nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO besteht das Recht nicht, wenn
- die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist;
- Ihre Daten aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung erhoben wurden;
- die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist;
- die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Nach Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, im Einzelfall die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen;
- die Daten für den Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind, die erhobenen Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden;
- ein Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt wurde und noch nicht feststeht, welche Interessen überwiegen.
Recht auf Widerruf
Haben Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt, können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung unberührt bleibt.
Widerspruchsrecht
Wenn Sie aus besonderer Situation keine weitere Verarbeitung Ihrer Daten wünschen, können Sie der auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) beruhenden Verarbeitung jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO).
Recht auf Datenübertragbarkeit
Auf Anfrage stellen wir Ihnen oder einem von Ihnen benannten Verantwortlichen folgende Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO bereit:
- Daten, die auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO verarbeitet wurden;
- Daten, die wir von Ihnen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen bestehender Verträge erhalten haben; soweit die Daten im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet wurden.
Wie üben Sie Ihre Rechte aus?
Sie können Ihre Rechte jederzeit unter folgenden Kontaktdaten ausüben:
DCP Data Center Partners GmbH
In d. Aue 2
57584 Wallmenroth
info@datacenter-partners.com
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO
Wenn Sie vermuten, dass Ihre Daten auf unserer Website unrechtmäßig verarbeitet werden, können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung herbeiführen. Daneben stehen Ihnen sämtliche weiteren gesetzlichen Möglichkeiten offen. Unabhängig davon haben Sie gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Sie haben das Recht, die Aufsichtsbehörde im EU-Mitgliedstaat Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes zu wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, informiert Sie anschließend über den Stand und das Ergebnis Ihrer Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Zum Beispiel können Sie sich an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde wenden: Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz, Prof. Dr. Thomas Petri, Wagmüllerstraße 18, 80538 München, https://www.datenschutz-bayern.de/